Datenschutzerklärung
Einleitung
Trials24 nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes ernst und hält sich an die geltenden Datenschutzgesetze. Mit dieser Datenschutzerklärung kommt Trials24 seinen Informationspflichten aus Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) nach und informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes durch die Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München gilt. Das bedeutet, dass sich diese Datenschutzerklärung ausdrücklich nicht auf die Teilnahme an einer Studie bezieht. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Nutzung der Studienplattform durch.Das Wichtigste zusammengefasst:
- Die Trials24 GmbH ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes im Rahmen der Studienplattform und der Datenbank datenschutzrechtlich verantwortlich. Das bedeutet, dass in diesen Bereichen die Trials24 GmbH die alleinige Verantwortung und Sorge dafür trägt, dass Ihre personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes datenschutzkonform und sicher verarbeitet werden.
- Die Teilnahme an der Umfrage im Rahmen der Studienplattform genau wie die Aufnahme in die Datenbank sind für Sie völlig unverbindlich. Es entstehen für Sie weder damit verbundene Rechte noch Pflichten. Sie haben insoweit auch keinen Anspruch auf die Teilnahme an einer bestimmten Studie.
- Die Trials24 GmbH ist nicht für die Durchführung der Studien selbst zuständig, sondern unterstützt lediglich die Suche nach geeigneten Studienteilnehmern. Hierfür erhalten Sie im Rahmen der Studienplattform einen Fragebogen, der Aufschluss darüber gibt, ob Sie oder Ihr Kind für eine spezifische Studie geeignet sind. Die Beantwortung des Fragebogens ist freiwillig und erfolgt grundsätzlich anonym über die Studienplattform. Ihre Anonymität ist erst dann nicht mehr gegeben, sobald Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen, um an einer bestimmten Studie teilzunehmen und/oder in die Datenbank der Trials24 GmbH aufgenommen zu werden.
- Sofern Sie für die Teilnahme an einer Studie in Betracht kommen, wird die Trials24 GmbH Ihre Daten an ein Studienzentrum weitergeben, welches für die Durchführung der spezifischen Studie verantwortlich ist. Bevor Sie oder Ihr Kind an der Studie teilnehmen können, erhalten Sie jedoch zunächst weitere Informationen zur Studie selbst und müssen in diesem Zusammenhang eine weitere Datenschutz-Einwilligung abgeben. Ihre Einwilligung im Rahmen der Studienplattform stellt damit ausdrücklich noch keine Einwilligung in die Teilnahme an der Studie selbst dar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Studie, ist die Trials24 GmbH nicht mehr verantwortlich. Die neue datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit können Sie den Informationen zum Datenschutz entnehmen, welche Sie vor der Teilnahme an der Studie erhalten.
1. Verantwortlicher
Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Studienplattform sowie für die gegebenenfalls weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Datenbank gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich, ist als Betreiber der Studienplattform und der Datenbank die Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München, vertreten durch die Geschäftsführung (im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „Trials24“).
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen sowie bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte haben, können Sie sich jederzeit über die folgenden Kontaktdaten mit Trials24 in Verbindung setzen:
E-Mail: info@trials24.com
Telefon: +49(0) 89 21537 4990
Bitte beachten Sie, dass Trials24 im Falle einer Geltendmachung von Betroffenenrechten (z.B. Auskunftsersuchen oder Datenlöschung) zunächst Ihre Identität durch ein hierfür geeignetes Verfahren sicherstellen muss.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Studie ist die Trials24 nicht mehr verantwortlich. Die neue datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit können Sie den Informationen zum Datenschutz entnehmen, welche Sie vor der Teilnahme an der Studie erhalten. Trials24 wird insoweit auch nicht als Auftragsverarbeiter für den Sponsor der Studie tätig.
Für Personen, die in den Vereinigten Staaten von Amerika residieren, sind die Daten unter HIPAA und CCPA geschützt. Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten anzufragen, löschen zu lassen und zu wissen, wie Ihre Daten genutzt und geteilt werden. Trials24 GmbH hat sich dazu verpflichtet, Ihren Datenschutz zu gewährleisten und sich an alle anwendbaren Datenschutz-Regelungen zu halten.
2. Datenschutzbeauftragter
Alternativ können Sie sich mit Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch an den Datenschutzbeauftragten von Trials24 wenden. Diesen erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutz@trials24.com
3. Datensicherheit
Um den bestmöglichen Schutz für Ihre Daten zu gewährleisten, kommt im Rahmen der Studienplattform eine Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung (SSL-Verschlüsselung) im Verbund mit einer Transport-Layer-Security-Verschlüsselung (TLS-Verschlüsselung) zum Einsatz. Diese Verschlüsselung sorgt dafür, dass Daten, die Sie im Rahmen der Plattform an den Verantwortlichen übermitteln (z.B. durch das Ausfüllen von studienbezogenen Fragebögen), nicht während der Übertragung von unbefugten Dritten ausgelesen, umgeleitet oder verändert werden können.
Soweit Ihre Daten von Trials24 gespeichert werden, erfolgt diese Speicherung ausschließlich in entsprechend sicherheitszertifizierten Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU), beziehungsweise im Geltungsbereich der DSGVO. Dabei behält sich Trials24 ausdrücklich das Recht vor, für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister einzubinden, die jedoch ausschließlich als Auftragsverarbeiter im Auftrag und gemäß den Weisungen von Trials24 tätig werden. Die eingesetzten Auftragsverarbeiter werden von Trials24 vertraglich dazu verpflichtet, solche technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zu ergreifen, die nach dem aktuellen Stand der Technik dazu geeignet sind, dauerhaft eine datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten.
In keinem Fall werden Ihre Daten von Trials24 oder einem eingesetzten Auftragsverarbeiter ohne entsprechende gesetzliche Grundlage an Dritte weitergegeben oder veräußert.
4. Ihre Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung „betroffene Person“ im Sinne von Art. 4 Nr.1 DSGVO stehen Ihnen bestimmte, unabdingbare Rechte zu (Betroffenenrechte). Dabei ist Trials24 zur Gewährleistung dieser Betroffenenrechte verpflichtet und muss eingesetzte Auftragsverarbeiter vertraglich dazu verpflichten, ihn bei der Umsetzung dieser Betroffenenrechte bestmöglich zu unterstützen. Insoweit stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns Informationen darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und falls ja, welche Daten das sind und zu welchem Zweck.
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, korrigieren zu lassen.
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen, sofern dies technisch möglich ist.
- Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Abs.3 DSGVO): Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO): Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Sie können Ihre Betroffenenrechte jederzeit geltend machen. Dafür können Sie Trials24 (siehe Abschnitt „Verantwortlicher“) eine schriftliche oder elektronische Nachricht an die genannten Kontaktdaten schicken. Alternativ können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten von Trials24 (siehe Abschnitt „Datenschutzbeauftragter“) wenden. Sowohl Trials24 als auch der Datenschutzbeauftragte behalten sich in diesem Zusammenhang das Recht vor, Ihre Identität durch ein hierfür geeignetes Verfahren sicherzustellen.
5. Nutzung der Studienplattform, Zugriffsdaten
Sobald Sie die webbasierte Studienplattform aufrufen, übermittelt der dabei von Ihnen verwendete Browser automatisch Zugriffsdaten (sog. Log-Files) an den Hosting-Provider der Plattform. Diese Log-Files enthalten unter anderem personenbezogene Daten.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem des Endgeräts
- Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer-URL)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
Zwecke der Verarbeitung:
Die Log-Files werden zwingend benötigt, um die technische Funktionsfähigkeit der Studienplattform sicherzustellen. Insbesondere die Übermittlung der IP-Adresse ist notwendig, um die Anzeige der Plattform auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät zu ermöglichen. Die im Rahmen der Log-Files gespeicherten Daten werden von Trials24 weder mit anderen Datenquellen zusammengeführt noch zur Identifikation einzelner Nutzer der Plattform verwendet. Insbesondere findet auch keine Auswertung der übermittelten Daten zu Marketingzwecken statt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO. Das hierfür erforderliche „berechtigte Interesse“ stützt Trials24 auf seinen Wunsch, Ihnen ein sicheres und störungsfreies Nutzungserlebnis der Studienplattform zu bieten. Anderenfalls wäre eine Nutzung der Plattform nicht möglich.
Empfänger der Daten:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr.9 DSGVO ist der Hosting-Provider der Studienplattform, auf dessen Servern diese betrieben wird. Trials24 hat die
Raidboxes GmbH (Hafenstraße 32, 48153 Münster) mit der Organisation des Hostings der Studienplattform beauftragt. Zusätzlich werden Dienste der
Cloudflare Germany GmbH (Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München) in Anspruch genommen. Beide Dienstleister werden in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO für den Verantwortlichen tätig und wurden von diesem entsprechend auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AV-Vertrag) zur Einrichtung und Aufrechterhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs), die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, verpflichtet.
Speicherdauer:
Die Log-Files werden spätestens nach Ablauf von 14 Tagen automatisch gelöscht oder dergestalt verfremdet, dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.
6. Einsatz von Cookies
Ergänzend zu den vorgenannten Zugriffsdaten (Log-Files) kommen im Rahmen der Studienplattform auch Cookies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch gespeichert und auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät abgelegt bzw. gespeichert werden. Cookies enthalten weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware, die dazu geeignet wäre, auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Schäden anzurichten. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der Einsatz bestimmter Cookies aus technischen Gründen (z.B. um die Anzeige der Studienplattform auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen) notwendig sein kann. Von diesen „technisch notwendigen Cookies“ sind solche Cookies abzugrenzen, deren Einsatz anderen Zwecken dient (z.B. Analyse des Nutzungsverhaltens im Rahmen der Studienplattform). Hierbei handelt es sich um „technisch nicht-notwendige Cookies“. Im Folgenden wird zunächst nur auf die Verarbeitung im Rahmen des Einsatzes technisch notwendiger Cookies eingegangen. Soweit Trials24 im Rahmen der Studienplattform technisch nicht-notwendige Cookies zu Zwecken der Nutzungsanalyse einsetzt, werden Sie hierüber in jeweils gesonderten Abschnitten dieser Datenschutzerklärung informiert. Verarbeitete Daten:- Formulardaten (z.B. Log-In-Informationen)
- Spracheinstellungen
- Verlaufsdaten (z.B. eingegebene Suchbegriffe)
- Cookie-Laufzeiten
- Cookie-Version
- Hinterlegte Einwilligungsinformationen
- Individuelle Cookie-ID (Pseudonym)
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Trials24 wird Ihre Daten grundsätzlich nur dann an Dritte im Sinne von Art. 4 Nr.10 DSGVO weitergeben, wenn- Sie zur Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben;
- die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO für die Anbahnung oder die Abwicklung eines Vertrages zwischen Ihnen und Trials24 erforderlich ist;
- Trials24 zur Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe c) DSGVO gesetzlich verpflichtet ist; oder
- die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO auf Grundlage des „berechtigten Interesses“ von Trials24 zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzbedürftiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Trials24 setzt unter Umständen solche Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein, die ihren Geschäftssitz in einem Drittland unterhalten oder Teil einer internationalen Organisation sind, die ihren Geschäftssitz in einem Drittland unterhält. Unter einem Drittland ist im Kontext der DSGVO ein Land zu verstehen, das kein Mitglied der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist und damit nicht unter den Regelungseinfluss der DSGVO fällt. Diese Drittländer haben gemeinsam, dass diese mitunter über ein eigenes Datenschutzrecht verfügen, welches inhaltlich jedoch unter dem Schutzniveau der DSGVO liegen kann. Vor diesem Hintergrund sieht Art. 44 DSGVO vor, dass die Übermittlung von Daten an Drittländer nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen zulässig ist.
Im Regelfall wird die Zulässigkeit der Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 45 DSGVO auf einen Angemessenheitsbeschluss zwischen der EU-Kommission und dem betreffenden Drittland gestützt. Das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses bringt zum Ausdruck, dass das in dem betreffenden Drittland geltende Datenschutzrecht ein zur DSGVO vergleichbares Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten aufweist. Sofern kein solcher Angemessenheitsbeschluss vorliegt, wird die Datenübermittlung gemäß Art. 46 Abs.2 Buchstabe c) DSGVO alternativ auf den Abschluss eines Vertrages zwischen Trials24 und dem entsprechenden Dienstleister auf Grundlage der von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln gestützt. Diese Vertragsklauseln liefern eine hinreichende Garantie seitens des jeweiligen Dienstleisters auch im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit der von der DSGVO vorgesehenen Betroffenenrechte.
Sie werden von uns im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen, wenn ein Dienstleister einen solchen Drittlandsbezug aufweist. In diesem Fall stimmen Sie mit der Erteilung Ihrer Einwilligung zu, dass Ihre personenbezogenen Daten an ein solches Unternehmen übermittelt werden.
9. Kontaktaufnahme mit Trials24
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, u.a. im Rahmen der Studienplattform, mit Trials24 per E-Mail in Verbindung zu treten und Anfragen zu stellen. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage(n) macht es erforderlich, dass Trials24 Kenntnis von den personenbezogenen Daten nimmt, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage an diesen übermitteln. Die nachfolgenden Erläuterungen sind auch für den Fall anwendbar, dass Ihnen Trials24 im Rahmen der Studienplattform oder an anderer Stelle ein Kontaktformular zur Verfügung stellt.
Verarbeitete Daten:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anfrage
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme mit Trials24 übermittelten Daten erfolgt von Seiten von Trials24 ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Bitte beachten Sie, dass Beschwerden als Teil der Qualitätssicherung in anonymisierter Form von Trials24 herangezogen werden können, um die Qualität- und Sicherheit der Leistung zu bewerten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO („berechtigtes Interesse“) bzw. auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme im Kontext der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages erfolgt. Das „berechtigte Interesse“ folgt aus dem Wunsch von Trials24, Ihre Anfrage umfassend und zielgerichtet zu beantworten und etwaige Probleme mit den angebotenen Leistungen schnellstmöglich zu beheben. Sofern Sie Ihre Anfrage über ein Kontaktformular übermitteln, stützt Trials24 die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie dadurch, dass Sie vor dem Absenden der Anfrage über das Kontaktformular einen Haken in der hierfür vorgesehenen Check-Box setzen und damit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe dieses Abschnitts zustimmen.
Empfänger der Daten:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr.9 DSGVO ist der Provider der E-Mail-Software, die von Trials24 für den Empfang sowie die Bearbeitung von E-Mails verwendet wird. Trials24 verwendet für den Empfang, die Bearbeitung und den Versand von E-Mails den Dienst Google Mail im Rahmen von Google Workspace (Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St., Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland) sowie den Dienst Outlook im Rahmen von Microsoft365 (Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland). Google und Microsoft werden in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr.8 DSGVO für den Verantwortlichen tätig und wurden von diesem entsprechend auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AV-Vertrag) zur Einrichtung und Aufrechterhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs), die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, verpflichtet.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Google Ireland Ltd. ein Tochterunternehmen der Google LLC und die Microsoft Ireland Operations Ltd. ein Tochterunternehmen der Microsoft Corporation ist, die ihre Geschäftssitze in den USA unterhalten. Eine Datenübermittlung in die USA ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann jedoch auch nicht abschließend ausgeschlossen werden. Es gelten insoweit die Ausführungen vom Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“.
Speicherdauer:
Die verarbeiteten Daten werden von Trials24 nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Anschließend werden die Daten von Trials24 gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
10. Online-Umfragen zur potenziellen Studienteilnahme
Im Rahmen der Studienplattform erhalten Sie bzw. als Erziehungsberechtigter die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Online-Umfrage zur potenziellen Studienteilnahme. Im Rahmen dieser Umfragen werden Sie in Vertretung Ihres Kindes darum gebeten, eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der potenziellen Studienteilnahme zu beantworten. Anhand Ihrer Antworten soll festgestellt werden, ob Sie Interesse an der Studienteilnahme (für Ihr Kind) haben und Sie bzw. Ihr Kind für die Teilnahme an der Studie grundsätzlich geeignet sind.
Verarbeitete Daten:
- Name und Geburtsdatum von Ihnen und Ihrem Kind
- Antworten auf die gestellten Fragen
- Ihre Gesundheitsdaten bzw. die bezüglich Ihres Kindes
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Postleitzahl, Bundesland)
Der Fragebogen wird durch ein eigenständiges Element in die Studienplattform eingebunden (iFrame). Die Beantwortung des Online-Fragebogens selbst erfolgt zunächst anonym. Es wird insoweit auch nicht Ihre IP-Adresse verarbeitet. Der Fragebogen-Dienstleister speichert Ihre IP-Adresse nicht. Erst am Ende des Fragebogens erhalten Sie die Möglichkeit zur Eingabe Ihrer Kontaktinformationen, sofern Sie an einer Studienteilnahme (für Ihr Kind) interessiert sind und/oder in Zukunft über weitere Studien informiert werden möchten. Nur durch die Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhält der Fragebogen einen Personenbezug.
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Umfrage angegebenen Informationen zu Ihnen bzw. Ihres Kindes (Antworten auf die gestellten Fragen und Gesundheitsdaten) ist erforderlich, um Ihnen Informationen über die Studie zukommen zu lassen und um zu prüfen, ob sich ein Studienzentrum für die jeweilige Studie in Ihrer Nähe befindet. Zur weiteren Prüfung der Eignung zur Studienteilnahme kann es vorkommen, dass weitere Fragen per E-Mail oder Telefonat geklärt werden müssen. Beachten Sie diesbezüglich den Abschnitt „Telefonische Befragung“ im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Hierbei werden Gesprächsnotizen erstellt und möglicherweise Unterlagen angefordert, wie z.B. Bilder oder Diagnoseberichte. Sofern Sie an der Studienteilnahme (für Ihr Kind) interessiert sind, werden Ihre Kontaktdaten, Gesprächsnotizen und eingereichte Unterlagen (zu Ihrem Kind) von Trials24 an das Studienzentrum in Ihrer Nähe weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten dient ausschließlich der Klärung Ihrer möglichen Teilnahme an der Studie bzw. der möglichen Teilnahme Ihres Kindes.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 9 Abs.2 Buchstabe a) DSGVO. Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen Sie im Rahmen der Online-Umfrage durch das aktive Setzen eines Hakens in der jeweils hierfür vorgesehenen Checkbox. Dabei werden die Einwilligungen für den Erhalt von Informationen zur Umfrage und die Einwilligung bezüglich des Erhalts von Informationen zu zukünftigen Studien getrennt voneinander eingeholt. Die Einwilligung in den Erhalt von Informationen zu zukünftigen Studien ist rein optional.
Übersicht über die Einwilligungstexte:
Der Wortlaut dieser Einwilligung lautet wie folgt, je nachdem, ob Sie nur Informationen zur Umfrage erhalten möchten, oder auch für zukünftige Studien:
Ich bin mit der Verarbeitung der Daten von mir und meinem Kind gemäß der
Datenschutzerklärung einverstanden und bestätige, dass ich diese gelesen habe und diese akzeptiere.
– Ja, ich möchte die Ergebnisse der Umfrage erhalten.
– Ja, ich möchte in Zukunft zu neuen Umfragen und klinischen Studien informiert werden.
Empfänger der Daten:
Empfänger der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind im Sinne von Art. 4 Nr.9 DSGVO ist der Dienstleister, über den die Bereitstellung des Online-Fragebogens und die Speicherung der Daten im Zusammenhang mit dem Online-Fragebogen erfolgt. Trials24 setzt für die Einbindung des Online-Fragebogens im Rahmen der Studienplattform sowie für die Speicherung der Daten im Zusammenhang mit dem Online-Fragebogen LamaPoll ein (Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin). Der Dienstleister wird in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO für den Verantwortlichen tätig und wurde von diesem entsprechend auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AV-Vertrag) zur Einrichtung und Aufrechterhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs), die dem Schutz der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind dienen, verpflichtet.
Speicherdauer:
Sofern Sie in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind zum Erhalt von Informationen zu Umfrageergebnissen eingewilligt haben, bleiben die Daten von Ihnen und Ihrem Kind längstens bis zum Wegfall des Zwecks gespeichert, für den die Daten erhoben wurden, längstens jedoch bis 90 Tage nach Zusendung der Umfrageergebnisse. Sofern Sie zusätzlich in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind zum Erhalt von Informationen zu zukünftigen Studien eingewilligt haben, bleiben die Daten bis zum Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung gespeichert.
11. Telefonische Befragungen
Im Anschluss an die Online-Umfragen zu Gesundheitsthemen und zur potenziellen Studienteilnahme kann es erforderlich und/oder hilfreich sein, dass Trials24 eine telefonische Befragung bzw. ein kurzes Interview mit Ihnen durchführt, um weitere Informationen von Ihnen zu erhalten, die allgemein zur Erlangung von Erkenntnissen beitragen oder Ihr Profil als potenzieller Studienteilnehmer qualifizieren. Vor diesem Hintergrund informiert Sie Trials24 ausdrücklich über die Möglichkeit zur telefonischen Befragung, im Rahmen derer ebenfalls personenbezogene Daten erhoben werden, die dann – als Bestandteil Ihres Profils – beispielsweise an Studienzentren weitergegeben werden können.
Verarbeitete Daten:
- Name und Geburtsdatum von Ihnen und Ihrem Kind
- Antworten auf die gestellten Fragen
- Ihre Gesundheitsdaten oder die Ihres Kindes
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Postleitzahl, Bundesland)
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Befragung bereitgestellten Informationen Ihres Kindes, einschließlich Ihrer Antworten und Gesundheitsdaten, dient der Bewertung der Eignung Ihres Kindes für die potenzielle Teilnahme an einer Studie oder der Analyse verschiedener Gesundheitsthemen, aus denen Erkenntnisse gewonnen und geeignete Maßnahmen abgeleitet werden sollen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 9 Abs.2 Buchstabe a) DSGVO. Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen Sie im Rahmen der durchgeführten Online-Umfragen durch das aktive Setzen eines Hakens in der jeweils hierfür vorgesehenen Checkbox. Durch die Angabe Ihrer Kontaktinformationen sowie die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind erklären Sie sich zugleich mit einer telefonischen Kontaktaufnahme zu den genannten Zwecken einverstanden.
Empfänger der Daten:
Empfänger der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind ist zunächst Trials24 selbst. Dieser entscheidet darüber, ob die im Rahmen der telefonischen Befragung erhobenen Daten in Form von Gesprächsprotokollen beispielsweise zum Zwecke der potenziellen Studienteilnahme an das jeweilige Studienzentrum weitergegeben werden.
(Siehe auch den Abschnitt „Online-Umfragen zur potenziellen Studienteilnahme“.)
Speicherdauer:
Sofern Sie in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind zum Erhalt von Informationen zu Umfrageergebnissen oder zur Studienteilnahme eingewilligt haben, bleiben Ihre Daten längstens bis zum Wegfall des Zwecks gespeichert, längstens jedoch bis 90 Tage nach Zusendung der Umfrageergebnisse bzw. nach Beendigung der Studie. Im Studienkontext ist diese Speicherdauer eine gesetzliche Anforderung, da Aufsichtsbehörden die Rekrutierung von Studienteilnehmern als Teil der Studie ansehen können und die Daten als Teil der Dokumentation benötigt werden. Sofern Sie zusätzlich in die Verarbeitung zum Erhalt von Informationen zu zukünftigen Studien eingewilligt haben, bleiben diese Daten bis zum Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung gespeichert.
12. Datenspeicherung für zukünftige Studien
Im Zuge der Teilnahme an einer Online-Umfrage im Rahmen der Studienplattform erhalten Sie die Möglichkeit, in die Speicherung der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind einzuwilligen, um Informationen über zukünftige Studien von Trials24 zu erhalten. Hierzu ist es erforderlich, dass die Daten in einer Datenbank gespeichert werden, um Sie kontaktieren zu können, sobald eine neue Studie bekannt wird.
Verarbeitete Daten:
- Name und Geburtsdatum von Ihnen und Ihrem Kind
- Antworten auf die gestellten Fragen
- Gesundheitsdaten Ihres Kindes
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Postleitzahl, Bundesland)
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Informationen Ihres Kindes ist erforderlich, damit Trials24 die Eignung Ihres Kindes für die Teilnahme an zukünftigen Studien einschätzen kann. Ihre Kontaktdaten werden genutzt, um Sie über zukünftige Studien zu informieren, bei denen Ihr Kind grundsätzlich in Betracht kommen könnte. Sie erhalten dann die Möglichkeit, in Vertretung Ihres Kindes an der Online-Umfrage für die jeweilige neue Studie teilzunehmen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 9 Abs.2 Buchstabe a) DSGVO. Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen Sie im Rahmen der Online-Umfrage durch das aktive Setzen eines Hakens in der jeweils hierfür vorgesehenen Checkbox. Dabei müssen Sie ausdrücklich in den Erhalt von Informationen zu zukünftigen Studien einwilligen.
Übersicht über den Einwilligungstext:
Der Wortlaut dieser Einwilligung lautet wie folgt:
Ich bin mit der Verarbeitung der Daten von mir und meinem Kind gemäß der
Datenschutzerklärung einverstanden und bestätige, dass ich diese gelesen habe und diese akzeptiere.
– Ja, ich möchte auch in Zukunft zu neuen Umfragen und klinischen Studien informiert werden.
Empfänger der Daten:
Empfänger der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind im Sinne von Art. 4 Nr.9 DSGVO ist der Dienstleister, über den die Bereitstellung des Online-Fragebogens erfolgt. Trials24 setzt hierfür LamaPoll ein (Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin). Dieser wird als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr.8 DSGVO tätig und wurde auf Grundlage eines AV-Vertrags zur Einrichtung und Aufrechterhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs) verpflichtet.
Zudem wird der Kooperationspartner der Umfrage, an den Ihre Daten weitergegeben werden, separat in dessen Datenschutzhinweisen erläutert.
Speicherdauer:
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Erhalt von Informationen zu zukünftigen Studien eingewilligt haben, bleiben diese Daten bis zum Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung gespeichert.
13. Empfang von Newslettern, werbliche Informationen
Sie haben als Bestandteil der Leistungen von Trials24 die Möglichkeit zur Anmeldung für den Erhalt des Newsletters. Für die Erstellung, den Versand und die Auswertung unserer Newsletter ist es erforderlich, dass personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Verarbeitete Daten:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Anonymisierte Nutzungsdaten (z.B. Öffnungs- und Klickrate)
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist erforderlich, damit Ihnen personalisierte Newsletter und Informationen zugesandt werden können und eine anonymisierte Auswertung der Newsletter-Erfolge (z.B. Klick- und Öffnungsraten) durchgeführt werden kann.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung stützt Trials24 auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Ihre Einwilligung zum Empfang unserer Newsletter erteilen Sie im Rahmen der Studienplattform, indem Sie in das dafür vorgesehene Kontrollkästchen einwilligen.
Empfänger der Daten:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 9 DSGVO ist der Dienst Mailchimp (The Rocket Science Group LLC., 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA). Mailchimp wird als Auftragsverarbeiter für den Verantwortlichen tätig und auf Grundlage eines AV-Vertrags zur Einrichtung und Aufrechterhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs) verpflichtet.
Bitte beachten Sie, dass Mailchimp seinen Geschäftssitz in den USA hat. Eine Datenübermittlung in die USA ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann jedoch nicht abschließend ausgeschlossen werden.
Speicherdauer:
Die in diesem Rahmen verarbeiteten Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert. Ein Widerruf ist jederzeit in der Fußzeile des Newsletters oder per E-Mail möglich.
14. Dienste zur Nutzungsdatenanalyse
14.1 Nutzungsanalyse, Google Analytics
Zur Analyse des Nutzerverhaltens im Rahmen der Studienplattform setzt Trials24 den Dienst Google Analytics ein (Google Ireland Ltd., Google Building, Gordon House, 4 Barrow St., Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland). Dabei werden anonymisierte Nutzungsdaten über technisch nicht-notwendige Cookies erhoben, gespeichert und ausgewertet.
Verarbeitete Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem des Endgeräts
- Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer-URL)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite der Plattform)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Nutzungsdaten (z.B. Verweildauer, Klickrate, Scrollverhalten)
Zwecke der Verarbeitung:
Die Verarbeitung dient der Auswertung der Nutzung der Studienplattform und der Identifikation von Verbesserungsbedarf, um die Plattform an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Empfänger ist Google Analytics (Google Ireland Ltd.). Google Analytics agiert als Auftragsverarbeiter und ist vertraglich zur Einhaltung entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen verpflichtet.
Bitte beachten Sie, dass Google Ireland Ltd. ein Tochterunternehmen der Google LLC ist und dessen Geschäftssitz in den USA liegt. Eine Datenübermittlung in die USA ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann aber nicht abschließend ausgeschlossen werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden, auch wenn sie anonymisiert weiterverarbeitet werden, maximal 14 Monate gespeichert. Anschließend erfolgt die automatische Löschung.
14.2 Google Tag Manager
Um die Tracking- und Analysetools von Google einzubinden, setzt Trials24 den Google Tag Manager ein (Google Ireland Ltd.).
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse
Zwecke der Verarbeitung:
Einbindung der Tracking- und Analysetools von Google.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Google Analytics (Google Ireland Ltd.) fungiert als Auftragsverarbeiter. Es gelten dieselben Hinweise wie bei Google Analytics hinsichtlich des Geschäftssitzes in den USA.
Speicherdauer:
Die Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
14.3 Hotjar
Trials24 setzt den Dienst Hotjar ein (Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta) zur Erfassung von Bewegungen (Heatmaps) auf der Studienplattform.
Verarbeitete Daten:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Gerätetyp/-version
- Bildschirmgröße
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem
- Referrer-URL
- Seiteninhalt
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone
- HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Mausbewegungen und -klicks
- Scrollweite
Zwecke der Verarbeitung:
Auswertung der Nutzerinteraktion zur Optimierung der Plattform.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Hotjar (Hotjar Ltd.) agiert als Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die anonymisierten Daten werden grundsätzlich unbegrenzt gespeichert, voraussichtlich jedoch nach Ablauf eines Jahres gelöscht.
14.4 Varify
Trials24 setzt den Dienst Varify.io ein (Varify GmbH, Südliche Münchner Straße 55, 82031 Grünwald) zur Durchführung von A/B-Tests.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Anonyme Interaktionen
- Anonyme Nutzungsinformationen nach Nutzergruppen
Zwecke der Verarbeitung:
Anpassung der Webseite und Auswertung der Nutzung mittels anonymisierter Cookies.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Varify.io (Varify GmbH) erhält ausschließlich anonymisierte Daten. Ein AV-Vertrag ist daher nicht erforderlich.
Speicherdauer:
Die anonymisierten Daten werden unbegrenzt, voraussichtlich jedoch nach Ablauf eines Jahres gelöscht.
15. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
15.1 Einsatz von lokalen Google Webfonts
Um die Darstellung der Studienplattform zu verbessern, setzt Trials24 lokal gehostete Webfonts von Google ein. Zur Anzeige dieser Schriftarten werden Daten an den Hosting-Provider der Plattform übertragen.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem des Endgeräts
- Referrer-URL
- Seiteninhalt
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone
- HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
Zwecke der Verarbeitung:
Einheitliche Darstellung der Inhalte in unterschiedlichen Browsern und Endgeräten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO – berechtigtes Interesse.
Empfänger der Daten:
Der Hosting-Provider der Studienplattform. Trials24 hat hierfür die Raidboxes GmbH sowie Cloudflare Germany GmbH beauftragt.
Speicherdauer:
Die Daten werden unmittelbar nach Beendigung des Plattformaufrufs gelöscht.
15.2 Google Maps
Trials24 bindet Google Maps ein (Google Maps). Dabei wird ein technisch nicht-notwendiges Cookie eingesetzt.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Breiten- bzw. Längenkoordinaten
- Cookie-ID
Zwecke der Verarbeitung:
Anzeige der Karten zur Darstellung von Studienzentren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Google Maps (Google Ireland Ltd.). Hinweis: Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen von Google LLC (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen.
Speicherdauer:
Zwischen 9 und 18 Monate, danach automatische Löschung.
Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern, was jedoch die Nutzung der Studienplattform beeinträchtigen kann.
15.3 Google reCAPTCHA
Im Rahmen der Studienplattform kommt Google reCAPTCHA zum Einsatz (Google reCAPTCHA), um sicherzustellen, dass Eingaben durch Menschen erfolgen.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Betriebssystem des Endgeräts
- Referrer-URL
- Verweildauer auf der Plattform
- Bewegungen auf der Plattform
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zwecke der Verarbeitung:
Sicherstellung, dass die Bedienung der Plattform durch einen Menschen erfolgt (Prävention von Missbrauch und SPAM).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
Empfänger der Daten:
Google reCAPTCHA (Google Ireland Ltd.). Hinweis: Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen von Google LLC (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen.
Speicherdauer:
Zwischen 9 und 18 Monate, danach automatische Löschung.
15.4 YouTube
Trials24 stellt im Rahmen der Studienplattform Videoinhalte bereit und verwendet dazu eingebettete Videos von YouTube (YouTube) im erweiterten Datenschutzmodus.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- ggf. Details zum eingebundenen YouTube-Konto
Zwecke der Verarbeitung:
Anzeige und Abspielung von Videoinhalten, z.B. Informationsvideos zu Studien.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Ihre Einwilligung erfolgt durch das Abspielen des Videos.
Empfänger der Daten:
YouTube (Google Ireland Ltd.). Hinweis: YouTube ist kein Auftragsverarbeiter im klassischen Sinne. Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen von Google LLC (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Speicherdauer:
Da der Browser beim Abspielen des Videos automatisch eine Verbindung zu YouTube-Servern herstellt, kann keine konkrete Speicherdauer angegeben werden.
16. Onlinemarketing
16.1 Facebook Ads
Zur Analyse des Nutzerverhaltens und Anpassung der Marketingaktivitäten setzt Trials24 die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ und die „Facebook Conversion API“ (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ein. Hierbei werden anonymisierte Daten mittels technisch nicht-notwendiger Cookies (Facebook-Pixel) erhoben, sofern Sie über Facebook-Anzeigen auf die Plattform weitergeleitet wurden.
Trials24 erhält so lediglich aggregierte Daten (Gesamtanzahl der Klicks etc.) – es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Sie können diese Analyse verhindern, indem Sie keine Facebook-Anzeigen anklicken oder das automatische Setzen von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
Hinweis: Meta Platforms Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc. (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
16.2 Google Ads
Trials24 setzt die Remarketing-Funktion „Google Ads“ ein (Google Ireland Ltd.) zur Analyse des Nutzerverhaltens, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf die Studienplattform weitergeleitet wurden. Es werden aggregierte, anonymisierte Nutzungsdaten erhoben.
Auch hier erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten.
Hinweis: Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google Inc. (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
16.3 Bing Ads
Trials24 nutzt die Remarketing-Funktion „Bing Ads“ (Microsoft Ireland Operations Ltd.) zur Analyse des Nutzerverhaltens bei Weiterleitungen über Bing-Anzeigen. Es werden aggregierte, anonymisierte Nutzungsdaten erhoben.
Hinweis: Microsoft Ireland Operations Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Microsoft Corporation (USA). Eine Datenübermittlung in die USA ist nicht ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
16.4 TikTok Ads
Trials24 setzt die Remarketing-Funktion „TikTok Ads“ ein (TikTok Technology Ltd.) zur Analyse des Nutzerverhaltens, wenn Sie über eine TikTok-Anzeige weitergeleitet wurden. Es werden aggregierte, anonymisierte Daten erhoben.
Hinweis: TikTok Technology Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Beijing Bytedance Technology Ltd. (China). Eine Datenübermittlung nach China ist nicht ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Einwilligung über das Cookie-Banner.
17. Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
17.1 Calendly
Trials24 setzt für die Terminvereinbarung das Online-Tool Calendly ein (Calendly LLC., 115 E. Main Street, Suite A1B PMB 123, Buford, Georgia, 30518, USA).
Verarbeitete Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- ggf. Telefonnummer
- ggf. weitere Informationen aus einem Freitextfeld
- Termininformationen
Zwecke der Verarbeitung:
Effiziente Organisation von Terminen und Bereitstellung der notwendigen Informationen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Art. 6 Abs.1 Buchstabe a) DSGVO – Ihre Einwilligung im Rahmen des Terminbuchungsprozesses.
Empfänger der Daten:
Der Dienstleister ist Calendly LLC. (115 E. Main Street, Suite A1B PMB 123, Buford, Georgia, 30518, USA), der als Auftragsverarbeiter tätig wird.
Speicherdauer:
Die Daten werden spätestens 60 Tage nach dem jeweiligen Termin gelöscht.
18. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Trials24 behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu aktualisieren, um auf Gesetzesänderungen, Änderungen der Rechtsprechung oder Veränderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse angemessen reagieren zu können. Ihre Rechte als betroffene Person im Sinne der DSGVO werden dadurch nicht eingeschränkt.
19. Begriffsdefinitionen
- „Verantwortlicher“ ist gemäß Art. 4 Nr.7 DSGVO derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet. Er bestimmt vor allem, was, wie und wofür verarbeitet wird und ist für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verantwortlich.
- „Auftragsverarbeiter“ ist gemäß Art. 4 Nr.8 DSGVO derjenige, der im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet.
- „Personenbezogene Daten“ sind gemäß Art. 4 Nr.1 DSGVO alle Informationen, die sich einer identifizierbaren natürlichen Person zuordnen lassen.
- „Verarbeitung“ meint gemäß Art. 4 Nr.2 DSGVO alle Arten der Datenverarbeitung, z.B. Erheben, Speichern, Verändern, Auslesen, Übermitteln, Löschen usw.
- „Betroffene Person“ ist gemäß Art. 4 Nr.1 DSGVO die natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden.
- „Empfänger“ ist gemäß Art. 4 Nr.9 DSGVO derjenige, dem personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um Dritte handelt oder nicht.
- „Dritter“ ist gemäß Art. 4 Nr.10 DSGVO jeder, der nicht die betroffene Person, Trials24, der Auftragsverarbeiter oder Personen unter deren unmittelbarer Verantwortung ist.
- „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ sind gemäß Art. 9 Abs.1 DSGVO Daten, wie Gesundheitsdaten, die einen höheren Schutzbedarf aufweisen.
- „Gesundheitsdaten“ sind gemäß Art. 4 Nr.15 DSGVO personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit beziehen.
- „Einwilligung“ meint gemäß Art. 4 Nr.11 DSGVO jede freiwillig, informiert und unmissverständlich abgegebene Willenserklärung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
20. Datenschutz bei Kindern
Die Studienplattform richtet sich nicht an Kinder unter 13 Jahren. Der Verantwortliche sammelt nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 13 Jahren. Personen, die das 13. Lebensjahr nicht vollendet haben, ist die Nutzung der Studienplattform sowie das Hinterlassen personenbezogener Daten untersagt. Sollte der Verantwortliche Kenntnis davon erlangen, dass Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne elterliche Zustimmung erfasst wurden, werden diese Daten umgehend gelöscht.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Daten eines Kindes unter 13 Jahren ohne elterliche Zustimmung gesammelt wurden, kontaktieren Sie bitte den unter Kapitel 2 genannten Datenschutzbeauftragten.
Wenn Sie als Erziehungsberechtigter vermuten, dass Ihr Kind personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung zur Verfügung gestellt hat, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Verantwortlichen in Verbindung, um die Löschung dieser Daten zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Dienste in Ihrem Land möglicherweise die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist. Erteilen Sie diese Zustimmung, erklärt sich der Verantwortliche bereit, die Daten Ihres Kindes gemäß den Richtlinien dieser Datenschutzerklärung zu verarbeiten.